Waldindianer 2020
Die Waldindianerwoche ist zu Ende schön war’s – hier ein paar Eindrücke!
Die Waldindianerwoche ist zu Ende schön war’s – hier ein paar Eindrücke!
ACHTUNG Waldindianer! Aufgrund von Holzarbeiten beim Agrarhaus in Weiler ist der Treffpunkt jetzt beim Parkplatz Ganta in Röthis! Gleich nach der Röthner Kirche links abbiegen, den Wingatweg hochfahren bis zum Parkplatz Ganta! Bis dann!
… 2. Kursteil und Prüfung sind geschafft, wird sind jetzt Centered Riding Ausbildner!
Im Oktober findet ein weiteres Update statt, bei dem Kursteilnehmer, die den zweiten Teil coronabedingt noch nicht machen konnten, die Ausbildung ebenfalls anschließen können.
Gestern fand der 1. Pferdehof Cup statt, bei dem die ReiterInnen aller Altersklassen die Gelegenheit hatten zu zeigen, was sie schon können. Richterin Susanne Klein und Publikum waren beeindruckt von den Leistungen!
Hier ein paar Eindrücke:
war das Thema der letzten Woche – für jede Gruppe altersgerecht und dem aktuellen Können angepasst umgesetzt 🙂
Am Montag, den 4. Mai starten wir wieder mit unseren Reitstunden lt. Stundenplan. Die ersten Veranstaltungen werden die Familienvormittage am 16. und am 30. Mai sein. Wir freuen uns schon sehr auf Euch!
Aufgrund der sich ständig verschärfenden Nachrichtenlage stellen wir den Reit- und FEBS – Betrieb bis auf Weiteres ein.
.. was will mein Pferd mir sagen?
Mit dem natürlichen Verhalten der Pferde und ihrer Körpersprache haben wir uns an den Tagen nach Weihnachten auseinandergesetzt. Wir wollen nicht in die Ohren unserer Pferde flüstern, sondern verstehen, was sie uns durch ihr Verhalten sagen wollen und so die richtigen Antworten finden.
zumindest die Kopfbedeckungen der Reitpädagoginnen und die Jause waren heute weihnachtlich 🙂
Voller Freude und Dankbarkeit blicke ich auf meine sportlich aktive Zeit zurück. Und da sind wir schon bei der oft gestellten Frage, was mich antreibt. Ich möchte, dass die Kinder und Jugendlichen einen sicheren, respektvollen Umgang mit ihrem besten Freund, dem Pferd, lernen. Ich möchte ihnen die Grundlagen für ein gutes Reiten mitgeben – in technischer und in persönlicher Hinsicht. Und ich möchte, dass sie sich glücklich und aufgehoben fühlen am Pferdehof.
Wie so oft waren wir eine super Truppe bei super Wetter! Toll war’s mit Euch!
mit Sonja Waggershauser, Centered Riding Ausbilder der Stufe III, am vergangenen Wochenende bei uns am Allsport Campus und Pferdehof! Anatomische Grundlagen, die Schulung von Körperbewusstsein, das Bewusstmachen von Bewegungsmustern sowie Sitzschulung waren die Themen, die Lust auf den nächsten Centered Riding Kurs, die Ausbildung zum Centered Riding Instruktor Level 1 mit Angelika Engberg, machen!
gestern konnten Johanna, Valerie, Mia und Lisa beim Shettytreffen in Klaus erste Turniererfahrungen sammeln – es war eine tolle Veranstaltung, und wie so oft galt auch hier: Am Turnier ist alles anders als daheim 🙂
Hierein paar Eindrücke:
Dürfen Pferde hartes Brot essen und wenn ja, wie viel? Mögen sie Bananen und Wassermelonen? Und was ist das Hauptnahrungsmittel von Pferden? Mit diesen und ähnlichen Fragen haben wir uns gestern im FEBS Ponyclub beschäftigt. Und weil Wicki die EINZIGE ist, für die alle Regeln am Pferdehof nicht gelten, durfte sie mitspielen 😅🐴🏇
schön war’s – Danke!
Immer wieder passieren tragische Unfälle, wenn Kinder (und Erwachsene) reiten. Das kann man leider nie ganz ausschließen, da Pferde Fluchttiere sind und allein durch ihre Größe und Kraft viel Schaden anrichten können, ohne es zu wollen. Aber durch fundiertes Wissen über Pferde und gute Ausrüstung kann man man das Risiko doch erheblich minimieren. Hier ein Ausschnitt aus einem Blog über Sicherheit beim Reiten:
Schon die richtige Kleidung leistet einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit beim Reiten und einen guten Schutz im Falle eines Falles. Lange Hosen verringern das Risiko von Abschürfungen.
Ideal sind enganliegende Reithosen ohne Naht an der Innenseite, am besten mit Knie- oder Vollbesatz. Schuhe mit Schnürsenkeln sind tabu – das verhindert ein Hängenbleiben und reduziert die Sturzgefahr. Am besten eignen sich spezielle Reitstiefel aus Gummi oder Leder.
Generell ist auf festes Schuhwerk mit mindestens 1,5 cm Absatz zu achten. Der Schaft sollte außerdem immer über den Knöchel gehen. So bleibt der Fuß sicher im Steigbügel. Pferde sind sehr große Tiere. Ein eventueller Sturz erfolgt daher aus großer Höhe. Sorge deshalb unbedingt für einen guten Schutz von Kopf und Rücken.
Ein gut sitzender Helm ist Pflicht, auch wenn du schon über langjährige Reiterfahrung verfügst. Schweren Verletzungen im Bereich von Rücken und Brustkorb kannst du mit speziellen Reitwesten vorbeugen.
Achtung: Hier gibt es zum Teil erhebliche Unterschiede hinsichtlich Qualität und Schutzlevel. Einige Modelle schränken außerdem die Bewegungsfreiheit deutlich ein. Lass dich daher vor dem Kauf im Fachhandel beraten.
Wenn er fällt, dann schreit er – Tipps für mehr Sicherheit beim Reiten
Bilder sagen mehr als 1000 Worte 🙂
Mit dieser und vielen anderen Fragen haben wir uns im Parellikurs die letzten 3 Tage beschäftigt. Bspw. mit der Frage, was passiert, wenn wir unser Pferd einfach traben lassen, ohne die Richtung vorzugeben, wie wir unser Pferd mit Körpersprache steuern können vom Sattel oder vom Boden aus, was man tun kann, um Verhaltensmuster zu durchbrechen…. Viele neue Erkenntnisse und Erfahrungen hat es gegeben, viel Spaß haben wir gehabt! Danke, Angelika, für den tollen Kurs, danke, Mädels, für’s engagierte Mitmachen!
Der erste Kurstag ist vorbei – etwas Theorie, viel Bodenarbeit und viel Reiten mit dem Knotenhalfter, ohne Zügel war das Programm – wir hoffen, es hat Euch Spaß gemacht und wir freuen uns schon auf morgen!